Die VCS
Wer sind wir? Wie ist unser Verband entstanden? Wer und wo sind die Mitglieder? Wer leitet den Verband?
Hier findest du alle wichtigen Informationen über die Vereinigung christlicher farbentragender Studentinnen in Österreich (VCS):

Geschichte und Grundsätze
Die VCS ist ein Dachverband von österreichischen Hochschul-Studentinnenverbindungen. Derzeit gehören der VCS zehn Verbindungen an sowie ein Probemitglied.

Verbindungen und Standorte
Die VCS ist ein Dachverband. Das heißt, es ist ein Zusammenschluss aus mehreren Vereinen.
Aktuell besteht die VCS aus 10 Verbindungen, die ihren Sitz in Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt und Leoben haben. Zudem gibt es im Verband derzeit auch ein Probemitglied mit Sitz in Linz. Insgesamt gehören diesen Verbindungen rund 500 Studentinnen an.

Präsidium
Der Vorstand der VCS ist das Präsidium. Es besteht aus einer Präsidentin, bis zu zwei Stellvertreterinnen, einer Schriftführerin sowie einer Kassierin. Das Präsidium wird jährlich gewählt, Wiederwahl ist möglich. Das Präsidium leitet den Verband nach innen und repräsentiert ihn nach außen. Zudem organisiert es gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen.

Funktionärinnen
Die Funktionärinnen stehen dem Präsidium bei gewissen Themen zur Seite, beraten oder setzten einzelne Projekte eigenständig um. Sie werden von der Vollversammlung (VV) auf unbestimmte Zeit gewählt. Die Funktionärinnen sind in den meisten Fällen schon länger im Verband aktiv und sollen sich durch persönliche oder berufliche Erfahrung für die jeweilige Funktion eignen.
Überblick über die Funktionärinnen und ihre Aufgabenbereiche: